Über das Projekt

Einleitung

Die Projektidee für "WEB-basierte Berufsbildungsmodule zur Energieeffizienz intelligenter Gebäude für Elektriker" bezieht sich auf das dritte Ziel der Osnabrücker Erklärung zur beruflichen Bildung (November 2020) und dem Green Deal der Europäischen Kommission (Dezember 2019). Die berufliche Bildung muss darauf ausgerichtet werden, die "Erholung von der COVID-19-Pandemie und den Übergang zu einer digitalen und grünen Wirtschaft" zu unterstützen. Der Übergang zu sauberen Technologien und energieeffizienten Anwendungen ist der Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele der Europäischen Union. Durch die Optimierung des Energieverbrauchs und die Verringerung der Energieverluste werden die Gebäudeanlagen weniger negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Die Einführung energieeffizienter technologischer Lösungen in den elektrischen Anlagen von Gebäuden und die Umstellung auf grüne Lösungen erfordern qualifizierte und geschulte Fachleute. Laut der 10-Jahres-Prognose von EuropeOn, dem Verband der Elektroinstallateure, braucht Europa, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen, genügend qualifizierte Elektriker, die in der Lage sind, 3.000 Solarpaneele, Lademöglichkeiten für 1.000 Elektrofahrzeuge und 15.000 Wärmepumpen pro Tag zu installieren.
Diese Daten zeigen den dringenden Bedarf an Personal mit angemessenen Fähigkeiten, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern. In diesem Zusammenhang zielt der Projektvorschlag darauf ab, die beruflichen Fähigkeiten und Kompetenzen der derzeitigen und zukünftigen Elektriker im Bereich der Energieeffizienz der elektrischen Gebäudeinstallationen zu steigern und so der europäischen Elektroindustrie zu helfen, den Mangel an qualifizierten Fachkräften zu bewältigen. Über die Schaffung neuer Fachkompetenzen bei der Ausbildung und Qualifizierung von Elektrikern wird eine Einsparung von Ressourcen ermöglicht und damit eine Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden und eine Kompensation des CO2-Fußabdruckes angeschoben. 

Ziele 

Was wollen Sie mit dem Projekts erreichen?
Im Projekt wird Lerninhalte und eine moderne Lernmethode für die Berufsausbildung im Bereich der Energieeffizienz von Elektroinstallationen in Gebäuden entwickelt. Dadurch werden qualifizierte Fachleute ausgebildet, die in der Lage sind, moderne technologische Lösungen anzuwenden, was zu einer Verringerung des Energieverbrauchs von Gebäuden und einer Reduzierung der CO2-Emissionen führt. Mit den erworbenen Kenntnissen und Kompetenzen werden die Elektriker in der Lage sein, die Gebäudeautomation zu steuern, Energieparameter zu überwachen und alle Gebäudeinstallationen zu kontrollieren, um den Energieverbrauch zu optimieren und damit ökologische und ökonomische Einsparungen zu ermöglichen. Der Einsatz von qualifizierten Fachkräften gibt die Gewissheit, dass ein angemessenes Niveau des Energieverbrauchs in Gebäuden erreicht wird. Webbasierten Lernens wird hierbei auch die digitalen Kompetenzen sowohl der Lernenden als auch ihrer Ausbilder verbessern. Die Ausbildungsmodule werden als offene Bildungsressourcen bereitgestellt. Die webbasierten Module werden allen Akteuren zur Verfügung stehen, unabhängig von ihrem wirtschaftlichen Hintergrund und ihrem Wohnort, was den integrativen Charakter der beruflichen Bildung fördert. Mit ausgebildeten und qualifizierten Elektrotechnikern wird das Projekt die europäische Berufsbildung in der Elektrotechnik unterstützen und dazu beitragen, die Ziele der Europäischen Kommission für den Green Deal umzusetzen. Die Validierung von zertifizierten Lernergebnissen wird dazu beitragen, die Mobilität der Arbeitskräfte auf dem EU-Arbeitsmarkt zu fördern.

 

about

Improving the efficiency and attractiveness
of vocational education/training of electricians

       Acronym: : EE-VET
       Project ID: 2021-1-DE02-KA220-VET-000029591
       Program: KA220-VET
       Project Type: Cooperation partnerships in vocational education and training
       Target group: Teachers and trainers working in VET schools
       Beneficiaries: VET students
       Participant countries: Germany, Hungary, Latvia, Bulgaria, Lithuania
       Project start: 01-11-2021
       Duration: 24 months

Letzte Nachrichten

APRC
Partnertreffen, Alytus

Am 28. und 29.

ECESI
EE-VET 3rd Newsletter published by the Consortium

In the third stage of the project, the developed 3 learning modules for the online course on energy efficiency of bui

ECESI
EE-VET 2nd Newsletter published by the Consortium

In the second phase of the project, 5 learning modules have been outlined for the online course on the energy efficie